Technisches Museum

14. Bezirk, Mariahilfer Strasse 212

planet-vienna, das technische museum in wien

Die Gründung des Wiener Technischen Museums geht auf das späte 19. Jahrhundert zurück. Damals gab es in der Stadt mehrere Museen und Ausstellungsräume, die sich all den technischen Errungenschaften und neuen Erfindungen der Zeit widmeten. Jedoch verfügte die meisten von ihnen nur über ein dürftiges Ausstellungskonzept und vefügten mehrheitlich über eine unzureichende Infrastruktur. Die Idee, all diese Sammlungen anschaulich und thematich geordnet unter einem Dach zu vereinen, entstand, nachdem eine geplante Gewerbeausstellung zum 60-jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josephs I. nicht zustande gekommen war. In der Folge fasste man den Entschluss, in Penzing ein eigenes Museum für Industrie und Gewerbe zu errichten.

planet-vienna, das technische museum in wien

Für Planung und Konzeption des Gebäudes wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben. 24 ambitionierte Architekten reichten ihre Entwürfe ein, darunter arrivierte Grössen wie Heinrich Ferstel, Otto Wagner oder Adolf Loos. Als Siegerprojekt ging schliesslich dasjenige des Architekten und Politikers Hans Schneider hervor. Die Vergabe hatte allerdings für Diskussionen und laute Kritik gesorgt, da es beim Auswahlverfahren zu Unstimmigkeiten gekommen war. Doch wurde nach Intervention durch Erzherzog Franz Ferdinand an der Entscheidung festgehalten.

Neun Jahre Bauzeit

Am 20. Juni 1909 erfolgte die feierliche Grundsteinlegung durch Franz Joseph. Die eigentlichen Bauarbeiten begannen jedoch erst ein Jahr später und verliefen schleppend: Der Rohbau des Museums war erst Ende 1912 erstellt. Die Einrichtung der Ausstellungsräume dauerte abermals mehrere Jahre, bis das Museum am 6. Mai 1918 endlich – ohne Zeremonien für die Besucher – seine Tore öffnete.

Das Technische Museum blieb im Zweiten Weltkrieg unversehrt und war somit das erste Museum in Wien, welches nach Kriegsende seinen Betrieb wieder aufnehmen konnte. 1992 wurde das gesamte Museum ausgedehnten Umbau- und Sanierungsarbeiten sowie einer grundlegenden Reorganisation unterzogen, die gane sieben Jahre in Anspruch nahmen. Heute erwartet das Publikum eine ausserordentlich vielfältige Ausstellung in zahlreichen Abteilungen mit thematischen Schwerpunkten wie Energie, Naturwissenschaften, Musikinstrumente, Verkehr, Schwerindustrie, Dampfmaschinen Medien und mehr.


planet-vienna, das technische museum in wien
planet-vienna, das technische museum in wien
planet-vienna, das technische museum in wien
planet-vienna, das technische museum in wien
planet-vienna, das technische museum in wien
Modell des Museumsgebäudes

Touristische und kulturelle Angebote im Zusammenhang mit dem Technischen Museum können unkompliziert und sicher über den folgenden, zuverlässigen Anbieter gebucht werden: