Riesenrad im Prater

2. Bezirk

planet-vienna, das riesenrad im prater

Das Riesenrad im Prater zählt neben dem Stephansdom und dem Donauturm zu den am weitesten hin sichtbaren Wahrzeichen Wiens und prägt das Stadtbild auf unverwechselbare Weise. Die imposante Stahlkonstruktion wurde 1897 anlässlich des 50-jährigen Thronjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. errichtet. Ursprünglich als temporäre Attraktion geplant, lag 1916 bereits eine Abrissgenehmigung vor. Diese konnte jedoch aus finanziellen Gründen nicht umgesetzt werden – zum Glück. Das Riesenrad blieb stehen und wurde zu einem Symbol, das untrennbar mit der österreichischen Hauptstadt verbunden ist.

1944 fielen Bomben auf den Prater, und das Riesenrad brannte aus. Doch bereits 1947 nahm es nach erfolgreichem Wiederaufbau seinen Betrieb wieder auf. Seitdem drehen hängen 15 hölzerne Waggons in charakteristischem Rot – bis zum Brand waren es 30 – an der Konstruktion und drehen gemächlich ihre Runden.

planet-vienna, das riesenrad im prater

Mit einer Höhe von 64,75 Metern und einem Durchmesser von 60,96 Metern war das Wiener Riesenrad bis 1985 das grösste der Welt. Die Konstruktion setzt sich aus 430 Tonnen Stahl zusammen. Mit einer Geschwindigkeit von 0,75 Metern pro Sekunde bewegt man sich vorwärts. Für besondere Anlässe besteht die Möglichkeit, Waggons zu mieten.